Am 1. Februar fanden sich zwölf Trachtler im Café des Neuwirts ein. Gottfried Tome, Josef Nagler, Rosa Nagler, Werner Peischl, Peter Stangl, Maria Stangl, Rusi Maschke, Lotte Berger, Ludwig Haim, MariaWeber, Wolfgang Sturm und Edgar Beck. Es wurde geplattelt und getanzt, aber auch Schnaderhüpferl gesungen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Sebastian Hiereth. Diese Anfänge unseres […]
Der neue Gebirgstrachten-Erhaltungsverein D’Roaga-Buam, Ismaning, ist nun amtlich. Der Name leitet sich von der Reiherfeder her, die unsere Burschen am Hut tragen.
Am 11. Januar 1958 fand im Vereinslokal des Trachtenvereins Ismaning eine Monatsversammlung statt. Nach einer Meinungsverschiedenheit zwischen alten und jungen Trachtlern entschlossen sich einige junge Trachtler sich vom Verein zu trennen. Dies waren, der erste Vorstand Gottfried Tome, Kassier Josef Nagler und das aktive Mitglied Werner Peischl. Sie verließen das Vereinslokal, nachdem Gottfried Tome und […]
Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein, das hab’ ich auserkoren, sein eigen will ich sein. Eia, eia, sein eigen will ich sein. In seine Lieb’ versenken will ich mich ganz hinab; mein Herz will ich ihm schenken und alles, was ich hab’, eia, eia, und alles was ich hab’…. Sicher – Gold, Weihrauch und […]
Die ersten Arten des Homo habilis („geschickter Mensch“) lebten vor ungefähr 2,3 Millionen Jahren in Ostafrika. Unbestätigten archäologischen Berichten zufolge soll bei den Ausgrabungen in unmittelbarer Nähe des Schädels eine versteinerte Roaga-Feder gefunden worden sein. Ob was dran ist? Wer weiss – uns schiene es jedenfalls plausibel, ist doch die Ähnlichkeit mit dem ein oder […]